#project #process #change
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Hier können Sie sich registrieren. Zukünftige Buchungsvorgänge werden dadurch für Sie vereinfacht.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mailadresse ein. Wir senden Ihnen einen Link zu, mit dem Sie ganz einfach Ihr Passwort zurücksetzen können.
Start
Leistungen
Aus- und Weiterbildung
Advanced und Expert Trainings
Projektportfoliomanagement und Multiprojektcontrolling
Wenn Projekte und Projektmanagement in Ihrem Unternehmen wichtig sind, brauchen Sie auch ein dazu passendes Multiprojektmanagement. In diesem Training erfahren Sie, was hinter dem Begriff steckt, wie Multiprojektmanagement funktioniert, wie Projektportfolios richtig aufgebaut werden und vieles mehr.
Das Controller Institut hat sich in den letzten 30 Jahren als erste Adresse für Aus- und Weiterbildung in Controlling, Finance und Accounting fest etabliert. Gemeinsam mit der next level academy wird das Training "Projektportfoliomanagement und Multiprojektcontrolling" in Wien angeboten.
Wien (Österreich)
2020-06-03 03.06.-04.06.2020
Deutsch
EUR 1.450,00
Location: wird rechtzeitig bekannt gegeben
09:00-17:00
Trainer:
Salzburg(-Umgebung) (Österreich)
2020-06-23 23.06.-24.06.2020
2020-12-02 02.12.-03.12.2020
03.06.-04.06.2020
Trainer: Mag. Michael Popp
09:00 -17:00
23.06.-24.06.2020
Trainer: Mag. (FH) Alexander Peschke
02.12.-03.12.2020
Jedes Projekt bringt neben Chancen auch Risiken mit sich. In diesem Training lernen Sie, wie Sie Einfluss- und Unsicherheitsfaktoren professionell begegnen, alle Stakeholder in den Prozess miteinbeziehen, mögliche Schwierigkeiten vorausschauend managen und dafür sorgen, dass aus Risiken keine Krisen werden.
Der Erfolg Ihres Projekts hängt maßgeblich davon ab, wie gut Sie Ziele und Ergebnisse vermitteln und Bedenken und Kritik frühzeitig ausräumen können. In diesem Training lernen Sie, wie Sie durch einen zielgruppenspezifischen Mix an Aktivitäten den Nutzen kommunizieren und somit die Projektakzeptanz sicherstellen können.
Fehlende, fehlerhafte oder missverständliche Anforderungen in Projekten führen zu Unzufriedenheit beim KundenInnen und zusätzlichen Kosten in späteren Projektphasen. Anforderungsmanagement ist darum wesentlich für das Gelingen von Projekten. In diesem Training lernen Sie, Anforderungen zu erkennen und zu dokumentieren, mit Änderungen umzugehen und bewährte Methoden und Instrumente zu nützen.
Großprojekte und Programme sind mehr als große Einzelprojekte. Sie bestehen aus vielen Projekten, die gemeinsam koordiniert werden müssen. In diesem Training lernen Sie übergeordnete Ziele sicherzustellen, mehrere parallele Projekte gekonnt zu managen, die Anforderungen aller Stakeholder zu berücksichtigen und den Überblick zu behalten.
Interessenkonflikte, persönliche Differenzen oder widersprechende Aufgaben einzelner Organisationseinheiten: In diesem Training erfahren Sie, wie Sie diese und viele andere Konflikte möglichst früh erkennen und lösen, den Zusammenhalt im Team stärken und sich selbst in Konfliktsituationen sicherer fühlen und besser verhalten.
Ein erfolgreiches Meeting beginnt mit guter Vorbereitung. In diesem Training lernen Sie, die Rollen von Projektleitung und Moderation gekonnt zu verbinden, Ihre Botschaften erfolgreich aufzubereiten und zu visualisieren, die Aufmerksamkeit der TeilnehmerInnen zu lenken und sie zu begeistern.
Kreativität ist der Schlüssel, um frische Ideen und Lösungen im Team zu entwickeln, Ihrem Projekt neue Dynamik zu verleihen und unerwartete Situationen gekonnt zu meistern. Dieses Training hilft Ihnen, Ihr kreatives Potenzial zu aktivieren, flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren, Denkblockaden abzubauen und Innovation zu fördern.
Sicheres Auftreten und klare Kommunikation sind Schlüsselelemente erfolgreichen Projektmanagements. In diesem Training lernen Sie, wie Sie durch eine klangvolle, tragfähige Stimme, lebendige Sprechweise und bewusste Körpersprache souveräner auftreten und überzeugender führen.
Nicht vor Ort und trotzdem mittendrin: In diesem Training erfahren Sie, wie sie die Voraussetzungen für Virtual Collaboration schaffen und mit dieser neuen Art standortunabhängiger Zusammenarbeit auf ein größeres Netzwerk an Know-how, Ressourcen und Ideen zurückgreifen, die effiziente Kommunikation im Team sicherstellen und durch den Verzicht auf teure Business-Reisen Zeit und Geld sparen.
Prozesse als bereichsübergreifende Strukturen verlangen eine besondere Form der Kommunikation und hohe Sozialkompetenz. In diesem Training lernen Sie, Führungsstrukturen im Prozessteam aufzubauen und Ihr Führungsverhalten zu optimieren. Sie erhalten konstruktives Feedback und haben so die Möglichkeit, Ihren persönlichen Erfolg im Prozess zu steigern.
In diesem Training lernen Sie, Methoden zur Verankerung von Prozessmanagement im Unternehmen zu verstehen. Das Wissen über die Zusammenhänge zwischen Einzelprozessen und der Prozesslandkarte sowie die Steuerung von Kennzahlen bilden die Schwerpunkte dieses Trainings.
Veränderungen brauchen eine starke Geschichte. Jeder im Team muss verstehen, warum die Veränderung wichtig ist und warum sich der Aufwand auch für ihn ganz persönlich lohnt. In diesem Training lernen Sie anhand von Praxisbeispielen Methoden und Instrumente der Change-Kommunikation kennen und eigene Change Stories zu entwickeln.
Veränderungsprozesse haben meist einen höheren Steuerungsbedarf als herkömmliche Projekte. Denn nicht immer verlaufen Veränderungen geradlinig, starke Emotionen und Widerstände treten auf. In diesem Training lernen Sie, Widerstände früh zu entdecken und zu entkräften, mit Unsicherheit und Abwehr umzugehen, Energien freizusetzen und Vertrauen zu schaffen.
Veränderungen in Organisationen benötigen klare Führung, nachvollziehbare Kommunikationen und eine starke emotionale Begleitung. In diesem Training lernen Sie innovative Gestaltungsansätze kennen, die Ihnen helfen, Orientierung zu geben, Sinn zu vermitteln und Identität zu bewahren.
In einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt sind Stresssituationen für ProjektmanagerInnen an der Tagesordnung. Dabei machen sich ProjektmanagerInnen den größten Druck aber oft selbst. Nach diesem Training haben Sie Ihr Zeit- und Stressmanagement im Griff und wissen, wie Sie Prioritäten setzen und Ihren Blick für das Wesentliche schärfen.
Sie sind als Projektcoach tätig? Sie unterstützen ProjektmanagerInnen beim Aufsetzen und Steuern ihrer Projekte? Sie haben unseren Lehrgang „Ausbildung zum Projektcoach“ oder eine vergleichbare Ausbildung besucht? In diesem Training haben Sie die Möglichkeit, sich mit Experten/Innen im gleichen Umfeld auf hohem Niveau austauschen, zusätzliche Meinungen zu schwierigen Fällen einzuholen und sich selbst dabei weiterentwickeln.
Emotionen bestimmen maßgeblich unser Denken und Handeln. In diesem Training lernen Sie, die Kraft der Emotionen zu nützen und aus der Tabuzone in die Gewinnzone zu bringen. Ganz nach dem Motto: Geht es den Menschen gut, geht es der Wirtschaft gut!
Zunehmende Komplexität und Dynamik fordern neue Managementansätze und persönliche Flexibilität auf der gesellschaftlichen, organisatorischen und individuellen Ebene. In diesem Training stellen wir aktuelle Ansätze wie Projectisation, Prozessorientierte Organisation, Agile Organisation, Edge Execution, Holocracy und das integrale evolutionäre Paradigma vor. Wir präsentieren Praxisbeispiele, diskutieren die einzelnen Aspekte kritisch und zeigen Ihnen, wie Sie die neuen Modelle für Ihre Organisation nützen.
Führungskräfte als Taktgeber für Veränderungen sind der Schlüssel für ein erfolgreiches und nachhaltiges Projektmanagement. In diesem Expertenworkshop erhalten Sie einen Überblick über wesentliche Themen dieses Bereichs und erfahren mehr über das Zusammenspiel zwischen Linien- und Projektorganisationen. Dabei bietet sich die Chance, auf aktuelle Entwicklungen zum Thema Projektmanagement in Ihrem Unternehmen gezielt einzugehen.
Wer die Lebensmotive seiner Mitarbeiter kennt – und das Konfliktpotenzial, das sich oft dahinter verbirgt – kann ihre Einstellungen und Handlungen besser nachvollziehen und damit umgehen. In diesem Workshop lernen Sie die 16 Lebensmotive nach dem Reiss Motivations-Profil® und Ihre eigenen Motivationsmuster kennen. Damit können Sie Ihre Projektmitarbeiter motivorientiert führen und kommen so effizienter zu besseren Ergebnissen.
Das Treffen nachhaltiger, tragfähiger Vereinbarungen mit der Linie, den Auftraggebern, den Lieferanten oder dem eigenen Projektteam sind essentielle Aufgaben in Projekten. In diesem Training üben Sie anhand konkreter Praxisbeispiele das professionelle Agieren in Verhandlungssituationen.
Technical Project Management - 14 PDUs*
Leadership - 0 PDU*
Strategic and Business Management - 0 PDU*
Strudlhofgasse 10 1090 Wien
Telefon: +43 1 319 2522 Website
Lage und Anreise
Warwitzstraße 9 5020 Salzburg
Telefon: Website
Hotel & Palais Strudlhof
Datum:
05.06.-06.06.2019
Preis pro Teilnehmer exkl. USt
Anzahl Teilnehmer
Salzburg (Österreich)
GWS Gebäude Salzburg-Gnigl
24.06.-25.06.2019
04.12.-05.12.2019
wird rechtzeitig bekannt gegeben
next level holding GmbH.
Floridsdorfer Hauptstrasse 1, 1210 Vienna
Tel: +43/1/478 06 60-0
Fax: +43/1/478 06 60-60